Stand der Informationen: März 2019

Visum:

Für einen Aufenthalt von bis zu 180 Tagen benötigen Schweizer Staatsbürger kein Visum. Sie erhalten bei der Einreise per Flugzeug eine Touristenkarte. Diese muss bis zur Ausreise aufbewahrt werden.

Wichtig: Wer mit dem Flugzeug nach Mexiko einreist, hat im Preis des Flugtickets drin bereits die Ausreisegebühr bezahlt, welche Mexiko von allen Besuchern verlangt. Wenn man das Land nicht wieder mit dem Flugzeug, sondern über den Landweg verlässt, muss man am Grenzübergang sein Flugticket zusammen mit der Touristenkarte vorweisen. So verhindert man das doppelte Bezahlen der Ausreisegebühr, welche gewisse Grenzbeamte gerne mal noch erheben. Wer via Landweg nach Mexiko einreist und das Land auch wieder über den Landweg verlässt, muss diese Ausreisegebühr leider mit grosser Wahrscheinlichkeit am Grenzübergang bei der Ausreise bezahlen.

Wir mussten bei der Einreise nach Mexiko weder am Abflughafen in Bogotá noch bei der Einreisekontrolle in Cancún ein Ausreisedokument vorweisen.

Unterkünfte:

Cancún

Rio Lagartos

Valladolid

Mérida

  • AirbnbMérida (Aufenthaltsdauer: 3 Nächte)
    • Unsere Bewertung: 4.5 out of 5 stars (4.5 / 5)

Campeche

  • AirbnbCampeche (Aufenthaltsdauer: 2 Nächte)
    • Unsere Bewertung: 5 out of 5 stars (5 / 5)

Bacalar

  • AirbnbBacalar (Aufenthaltsdauer: 3 Nächte)
    • Unsere Bewertung: 4.5 out of 5 stars (4.5 / 5)

Mahahual

  • AirbnbMahahual (Aufenthaltsdauer: 1 Nacht)
    • Unsere Bewertung: 4.5 out of 5 stars (4.5 / 5)

Tulum

Playa del Carmen

Fortbewegung:

Kurzstrecken:

In Cancún fahren fast im Minutentakt Busse in der Hotelzone oder im Zentrum herum. Man bezahlt mit Bargeld und pro Fahrt (die Distanz spielt keine Rolle). Eine Fahrt kostet 12 Pesos pro Person (ca. 0.70 CHF).

Viele Ortschaften auf der Halbinsel Yucatán haben ein überschaubar grosses Touristenzentrum. Man kann somit ohne Probleme auch zu Fuss unterwegs sein.

Langstrecken:

Halbinsel Yucatán:

Bus:

Auf der Halbinsel Yucatán herrscht ein gut ausgebautes Busnetz. Die Firma «ADO» ist diesbezüglich die bekannteste und fährt für einen fairen Preis mehrmals am Tag von Ortschaft zu Ortschaft. Wir haben nur gute Erfahrungen mit ADO gemacht. Die Busse sind modern, pünktlich und bequem. Mittlerweile ist es für Touristen auch möglich, die Tickets online zu buchen.

Auto:

Um die Halbinsel Yucatán zu erkunden, haben wir uns für einen Mietwagen entschieden. Wir wollten flexibel sein. Im Voraus wurden wir von einigen Personen bezüglich korrupter Polizisten auf den Strassen Mexikos gewarnt. Wir haben zwar einige Polizeikontrollen und Strassensperren angetroffen, jedoch wurden wir glücklicherweise von keinem korrupten Polizisten angehalten. Trotzdem sollte man vorbereitet sein und nicht allzu viel Bargeld auf sich tragen.

Wir fanden ein sehr gutes Mietwagenangebot beim ADAC (inkl. Vollkasko Versicherung und ohne Selbstbehalt für ca. 20 CHF pro Tag). Beim Vermieter Europcar mussten wir keinen internationalen Führerausweis vorweisen.

Beiträge:

Auf der Halbinsel Yucatán – Von Uxmal zurück nach Playa del Carmen

Die ersten Tage unseres Roadtrips auf der Halbinsel Yucatán hatten uns via Valladolid nach Mérida gebracht. Von dort aus ging ...
Weiterlesen …

Auf der Halbinsel Yucatán – Von Valladolid nach Mérida

Um auf der Halbinsel Yucatán herumzureisen, hatten wir uns wieder einmal den Luxus eines Mietautos gegönnt. Die Reise wäre zwar ...
Weiterlesen …

Auf der Halbinsel Yucatán – Cancún und Cozumel

Das erste Land, welches wir uns für unseren Aufenthalt in Mittelamerika ausgesucht hatten, war Mexiko. Patrick freute sich vor allem ...
Weiterlesen …