Stand der Informationen: September 2018
Visum:
Für die Einreise nach Kanada braucht man als Schweizer Staatsbürger einen gültigen Reisepass. Wer via Flugzeug nach Kanada einreist oder dort zwischenlandet, muss ausserdem vorgängig eine Elektronische Reisegenehmigung (eTA) beantragen. Dies kann sehr einfach online gemacht werden und dauert nur wenige Minuten. Kostenpunkt: 7 CAD, was etwa 6 CHF entspricht. Es wird empfohlen, den Flug nach Kanada erst dann zu buchen, wenn man die Reisegenehmigung erhalten hat. Die eTA ist fünf Jahre lang gültig und ermöglicht ein wiederholtes Einreisen nach Kanada. Sollte man auf dem Landweg oder auf einem Schiff nach Kanada reisen, entfällt die eTA. Wenn alle Einreisebedingungen erfüllt sind, kann man für insgesamt sechs Monate am Stück in Kanada bleiben.
Unterkünfte:
Calgary
- Airbnb – Private Room & Bath 10 minutes to Downtown – Calgary (Aufenthaltsdauer: 7 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(4 / 5)
- Unsere Bewertung:
- Airbnb – Friendly & Central Home in Calgary – Calgary (Aufenthaltsdauer: 10 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(5 / 5)
- Unsere Bewertung:
Toronto
- Airbnb – Purple Room – Queen Bed – Toronto (Aufenthaltsdauer: 6 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(4.5 / 5)
- Unsere Bewertung:
Provinz Québec
- Airbnb – Splendide vue du château.Eng-Esp-Pt – Lévis (Aufenthaltsdauer: 2 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(5 / 5)
- Unsere Bewertung:
- Galouine Auberge & Restaurant – Tadoussac (Aufenthaltsdauer: 4 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(5 / 5)
- Unsere Bewertung:
- Airbnb – Grande Maison ♥ Plage Privée ♥ Nature et Détente – Gaspé (Aufenthaltsdauer: 4 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(5 / 5)
- Unsere Bewertung:
- Hotel Motel Belle Plage – Matane (Aufenthaltsdauer: 1 Nacht)
- Unsere Bewertung:
(4.5 / 5)
- Unsere Bewertung:
Montreal
- Airbnb – House+Parking+metro near downtown – Montreal (Aufenthaltsdauer: 2 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(4 / 5)
- Unsere Bewertung:
- M Montreal – Montreal (Aufenthalsdauer: 5 Nächte)
- Unsere Bewertung:
(5 / 5)
- Unsere Bewertung:
Fortbewegung:
Lange Distanzen werden natürlich am besten via Flugzeug zurückgelegt. Das erspart einiges an Zeit, ist aber sicher nicht gerade kostengünstig. Für kürzere Distanzen zwischen den grossen Städten im Osten empfiehlt sich die Reise mit einem Busunternehmen. Man kann dabei aus verschiedenen Anbietern auswählen, z.B. Greyhound, Megabus oder Boltbus. Auch mit Via Rail kann man reisen, wir fanden die Preise allerdings immer ziemlich überrissen, weshalb wir nur mit Bussen unterwegs waren. Sehr viele Touristen fahren vor allem im Westen von Kanada mit einem Campervan herum. Für die Hauptsaison von Juni bis September sollte man den Camper allerdings schon weit im Voraus buchen, da der Andrang riesig ist.
Für die Fortbewegung in den Städten haben wir immer die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. Es verkehren überall Busse und zum Teil auch Trams oder U-Bahnen. In gewissen Städten kann man Mehrtageskarten lösen oder kombinierte Wochenendpässe. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Ticket-Typen kurz zu studieren und das beste Angebot für sich herauszupicken. Wichtig: wer im Bus ein Ticket kaufen will, muss den genauen Betrag dabei haben. Die Busfahrer führen kein Wechselgeld mit und akzeptieren zum Teil auch keine Noten.
Beiträge:

Abschied von Kanada in Montreal
Weiterlesen …

Bären, Wale und andere Tiere: Québec-Rundreise Part II
Weiterlesen …

Bären, Wale und andere Tiere: Québec-Rundreise Part I
Weiterlesen …

Ein kurzer Zwischenstopp in Toronto
Weiterlesen …

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen
Weiterlesen …

Auf Bärensuche im Banff National Park
Weiterlesen …

Ein Hauch Wilder Westen in Calgary
Weiterlesen …